La tgina dil Rein.
Die Rheinquelle





5 Bilder anzeigen

Sagen aus der Region der Rheinquelle
Pazolamännchen
Noch heute wird beim Tomasee ab und zu das Pazolamännchen gesehen. «Manchmal, wenn die Gäste in der Hütte allzulange lärmten oder wer weiss was sonst noch trieben, klopfte es energisch an das Fenster», erinnert sich ein Alpinist, der die Badushütte bestens kennt. «Öffnete jemand das Fenster, sah er draussen ein graues kleines Männchen stehen, mit kantigem Gesicht und hell leuchtenden Augen. Andere sahen es die Abhänge entlang rennen und schliesslich zwischen den Felsbrocken verschwinden.» Solche Steingeister und Zwerge wirken nach den Sagen unter anderem als Hüter ihres Gebiets.
Die Fee vom Tomasee
Nach einer Sage lebte in Tschamut eine ausgesprochen eitle junge Frau. Um alle ihre schönen Kleider vorzuführen, ging sie immer erst dann zur Messe, wenn die Gemeinde bereits in der Kirche versammelt war. Überhaupt genoss sie es, wenn man sich nach ihr umsah und spazierte stundenlang durch das Dorf. Als Strafe für ihre Eitelkeit wurde sie nach ihrem Tod auf den Badus verbannt, wo sie bis heute ihre Röcke zur Schau tragen muss. Wenn sie mit rotem Rock und Strohhut auf dem Grat zwischen Badus und Nurschlas spazierte, wussten die Bauern, dass ein schlimmes Unwetter im Anzug war, und beeilten sich, unter Dach zukommen, und die Hirten trieben ihre Herden in die Ställe.
Mariuschla
Die Quellnixe Mariuschla wohnt im Tomasee. Tagsüber schläft sie und frühmorgens sammelt sie Tautropfen auf den Wiesen ein und füllt so die Quelle, damit es immer genug Wasser hat. Mariuschla ist sehr neugierig und wollte einst wissen, wie es auf der anderen Seite des Tomasee aussieht. Sie wird von der Strömung mitgerissen und erlebt so spannende Abenteuer bis zur Mündung ins Meer.
Kennzahlen des Rheins
Der Rhein ist einer der bedeutendsten Flüsse Europas. Dies nicht in erster Linie wegen seiner Länge von 1'231 Kilometern, sondern wegen seiner Bedeutung für die Energie- und Wasserversorgung, für die Schifffahrt, die Fischerei – und nicht zuletzt als Anziehungspunkt zur Erholung und Freizeitgestaltung. 50 Millionen Menschen leben im Einzugsgebiet des Rheins. Deren Leben wird jeden Tag vom Rhein beeinflusst und geprägt.
Wissenswertes
- Länge des Flusses: 1'231 km
- Alter: ca. 12´000 Jahre
- Einwohner im Einzungsgebiet: 50 Millionen
- Schiffbarkeit: 800 km
- Quellort Vorderrhein: Tomasee, Oberalppass
- Quellort Hinterrhein: Rheinwaldhorn
- Zuflüsse: Aare, Reuss, Mosel und Main
- Mündung: Rotterdam (NL)
- Nutzung: verkehrsreichste Wasserstrasse der Welt und längster Nordseezufluss